BACK

Fahrberichte – Klassisches gravel riding bei Velowino 2023

Das heutige Gravelbike erinnert stark an die Zeiten, in denen Schotterstraßen die Norm waren. Es ist im Grunde genommen eine Hommage an vergangene Zeiten, in denen das Radfahren eine ganz andere Erfahrung war als heute. Der Vergleich zwischen dem heutigen Gravelbikefahren und dem Radfahren in früheren Epochen verdeutlicht aber auch, wie sich der Sport im Laufe der Zeit entwickelt hat. Timo Rokitta steigt in eine Schotter-Zeitmaschine und reist zurück in die 1980er-Jahre.

In einer Welt, die von modernen Technologien und Hochleistungssportarten dominiert wird, gibt es heute Veranstaltungen, die uns in vergangene Zeiten zurückversetzen und die Wurzeln des Radsports – natürlich abseits der öffentlichen Straßen zelebrieren. Eine solche Veranstaltung ist Velowino in Weinheim/Germany, bei der die Radfahrer mit historischen Fahrrädern über unbefestigte Straßen fahren. 

Früher wurden Rennräder konzipiert, die über die damals noch nicht asphaltierten Straßen fahren mussten. Heute sind hier dünne Reifen, glatter Asphalt und elektronische Schaltungen und Scheibenbremsen die Norm. 

Bei Velowino geht es nicht um Geschwindigkeit oder Rennergebnisse, sondern um die Erfahrung und das Teilen einer gemeinsamen Leidenschaft für die Geschichte des Radsports. Die Teilnehmer müssen Fahrräder verwenden, die vor 1987 gebaut wurden und bestimmten Kriterien entsprechen. Diese Kriterien umfassen Stahlrahmen, Schalthebel am Unterrohr, Kabelbremsen außen am Lenker. Die Teilnehmer tragen meist auch historische Radbekleidung, um das nostalgische Ambiente der Veranstaltung zu verstärken. Dies erfordert ein Gespür für den richtigen Moment, um den Gang zu wechseln du rechtzeitig zu bremsen. Das Fahrerlebnis wird so zu einer echten Herausforderung. 

Zusammen mit meinem Radkumpel Tim steht ich pünktlich um 6:30 Uhr als der Startschuss ertönt. Wir sind heute auf zwei alten 11 Kilogramm schweren Stahlrädern, einem französischen Peugeot und einem italienischen Benotto unterwegs  - unsere Gravelbikes bleiben heute in der Garage. Wir haben auch keine breiten Tubeless-Stollenreifen, sondern fahren mit 25 Millimeter Reifen und 6 bar Luftdruck über den Schotter. 

Auf einem gut zu fahrenden Waldweg geht es über 300 Höhenmeter berghoch durch die noch kühle morgendliche Luft. Nach der Abfahrt rollen wir gemütlich nach Ladenburg am Fluss Neckar. An der Verpflegungsstelle stärken wir uns mit allerlei Leckereien, die der Veranstalter hier aufgetischt hat. 

Danach folgt auch schon der härteste Anstieg der gesamten Strecke. Es geht über 400 Höhenmeter berghoch zum „weißen Stein“. Mit 12 Prozent muss ich mich heftig anstrengen, denn meine kleinste Übersetzung auf meinem 40 Jahre alten Peugeot beträgt nur 42 Zähne vorne und 24 Zähne hinten. 

Danach geht es im ständigen Wechsel durch den Odenwald, manchmal über Pisten, dann wieder auf kleinen mit Schlaglöchern übersäten Sträßchen, auf denen man kein Auto trifft.  

Nach 130 Kilometern mit 2.500 Höhenmetern sind wir nach knapp 6 Stunden fix und fertig im Ziel. Mit den alten schweren Stahlrädern auf Schotter zu fahren, war für uns eine besondere Erfahrung und Herausforderung. 

Für uns steht danach fest, dass das heutige moderne Gravelbike eine Brücke zwischen der Vergangenheit und der Gegenwart des Radsports geschlagen hat. Es verbindet die Nostalgie vergangener Radrennen mit moderner Technologie und ermöglicht den Fahrern eine bequemere Vorbewegung – nicht nur auf Schotter.  

Velowino ist ein außergewöhnliches Event, das die faszinierende Welt des klassischen Radfahrens auf Schotter und mit der Möglichkeit, auf malerischen Strecken die Weinregion Weinheim zu erkunden bietet. Für alle, die jedoch mit einem Gravelbike bei der Veranstaltung teilnehmen wollen, bietet Velowino auch die Möglichkeit, auf einer speziellen für moderne Gravelbikes gestalteten Strecke zu fahren. 

Wenn Sie Timos Reifenspuren folgen möchten, finden Sie seine Route hier:

Timo Rokitta

Timo is an über keen gravel rider based in Germany. He's ridden all over Europe and mixes competing in long distance gravel and bikepacking events, with social gravel rides. He's an event organiser and can be seen riding on either a Moots, an OPEN UP, an Allied Able or a 1970s folding bike converted for gravel use!

You may also be interested in: